Auf der linken Hälfte des Bildes steht eine ältere Fabrik. Vor dieser steht ein Schild, auf welchem das Symbol für Wechselstrom abgebildet ist. Auf der rechten Seite steht eine moderne Fabrik, vor welcher ein Schild mit dem Symbol für Gleichstrom steht.

Gleichstrom als Schlüssel zur Energieeinsparung in der Industrie

Im März 2023 wurde das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsprojekt DC-Industrie 2 zur Stromeinsparung mit Gleichstrom abgeschlossen. Experten von 33 Unternehmen und 6 Forschungseinrichtungen untersuchten das mögliche Einsparpotenzial durch die Implementierung einer Gleichstromversorgung in einer gesamten Produktionshalle. Beim vorherigen Forschungsprojekt, DC-Industrie, sollte zunächst die Gleichstromversorgung einer einzelnen Produktionszelle realisiert werden, eine kleine Einheit innerhalb einer größeren Industrieanlage. // von Pia Durth und Felix Reinhardt

Elektromotoren, Antriebe oder Roboter. Diese werden alle mit Wechselstrom betrieben und über Frequenzumrichter gesteuert, die den Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln. Im Jahr 2022 betrug der Primärenergieverbrauch in Deutschland 11,8 Exajoule, wobei der industrielle Verbrauch 3,9 Exajoule ausmachte. Der Industrieenergiebedarf macht somit etwa ein Drittel des Gesamtverbrauchs aus. Das Klimaziel für 2050 sieht einen Gesamtverbrauch von 7,19 Exajoule pro Jahr vor. Um dieses zu erreichen, müssen sowohl in privaten Haushalten als auch in der Industrie erhebliche Mengen an Strom eingespart werden. Gleichzeitig gewinnt die Verwendung von Gleichspannung in der Energieerzeugung an Bedeutung, insbesondere bei Solaranlagen oder der Pufferung von Drehstrom aus erneuerbaren Energien.

Infobox:

  • Primärenergieverbrauch: die gewonnene Gesamtmenge an Energie aus natürlichen Ressourcen, vor der Einteilung in verschiedene Bereiche wie Industrie und Haushalte. Er gibt Aufschluss über den Energiebedarf eines Landes und wird in Joule gemessen.
  • Ein Exajoule entspricht 1 000 000 000 000 000 000 Joule
  • AC = Alternating Current = Wechselstrom
  • DC = Direct Current = Gleichstrom
Die Grafik zeigt die Elektronenfließrichtung des Wechsel- und des Gleichstroms. Die Bewegung des Wechselstroms ist wellenförmig. Die Bewegung des Gleichstroms ist eine Gerade.

Die Elektronenfließrichtung von Wechsel- und Gleichstrom. // Grafik: Felix Reinhardt

Ziele der Projekte DC-Industrie und DC-Industrie 2

Das Bundeswirtschaftsministerium initiierte das Forschungsprojekt DC-Industrie im Jahr 2015. Ein Jahr später startete es mit 27 Partnern aus verschiedenen Industriebranchen. Ziel war es, sowohl die internationalen Klimaziele zu erreichen als auch innovative Technologien zu entwickeln.
Das Projekt endete 2019 und legte den Grundstein für eine Energieversorgung von Industrieanlagen über ein intelligentes, offenes Gleichstromnetz. Das Ergebnis war die Gleichstromversorgung einer Produktionszelle.
Im Anschluss startete im Oktober 2019 das Projekt DC-Industrie 2. Gemeinsam mit 33 Unternehmen, darunter Maschinenbauer, Holzverarbeiter, Roboterhersteller und Getränkehersteller, sowie sechs Forschungseinrichtungen maßen sie das Einsparpotenzial. Das Projekt DC-Industrie 2 treibt die direkte Nutzung von Gleichspannung in industriellen Netzen an. Hauptziel ist es, alle Komponenten (Versorger, Schutzorgane, Antriebe, Speicher usw.) koordiniert zusammenarbeiten zu lassen, um Energie einzusparen. Das Projekt endete wie geplant im März 2023.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.thinglink.com zu laden.

Inhalt laden

Vorstellung eines industriellen Gleichstrom-Fabriknetzes // Grafik: Felix Reinhardt

Forschungsergebnisse von DC-Industrie 2

Als Ergebnis reduziert sich nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch die Umwandlungsverluste bei regenerativen Energiequellen, welche die Umweltbilanz verbessern.
Hartwig Stammberger von der Firma Eaton, der Hauptforscher des Projekts, erläutert die konkreten Einsparungen: "Wir haben im Energiebedarf bis zu zehn Prozent Energieeinsparung erzielt, das ist aber sehr stark von den einzelnen Aspekten abhängig. Wo eine konkrete Zahl genannt werden kann, ist in der Energieverteilung, also bei Kabeln. Beim Umstellen auf DC wird nur halb so viel Kupfer benötigt. Zusätzlich findet sich etwa 50 Prozent weniger Verlustleistung."
Mit diesen Einsparungen kann die Energie effizienter genutzt werden, was ihren Wirkungsgrad erhöht, also das Verhältnis von aufgewandter zu nutzbarer Energie.
Die Verlustleistung bezieht sich dabei auf die Energie, die beim Transport von der Erzeugung bis zum Verbrauch umgewandelt wird und "verloren" geht. Gemäß dem ersten Satz der Thermodynamik geht jedoch nie Energie verloren, es findet lediglich eine Umwandlung statt. Beim Stromtransport durch Kabel entsteht durch den Widerstand Wärme, die dann an die Umgebung abgegeben wird.

Energiewende profitiert: Die Vorteile von Gleichstrom und Energieeffizienz

Laut Stammberger ist die Energieeffizienz ein entscheidender Faktor. Gleichstromsysteme bieten in vielen Anwendungsbereichen eine höhere Energieeffizienz als Wechselstromsysteme, weil sie für weniger Umwandlungsverluste sorgen. Zudem erleichtern Gleichstromnetze die Integration erneuerbarer Energien wie Solarenergie und Windkraft, da der erzeugte Gleichstrom ohne Umwandlung sofort nutzbar ist. Die Speicherung von Energie wird ebenfalls beeinflusst. Gleichstrom-Batteriespeichersysteme ermöglichen es, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern und später zu nutzen.

Das Balkendiagramm zeigt den Unterschied zwischen den Wirkungsgraden bei Stromnetzen mit Auslegung auf Wechsel- oder auf Gleichstrom. Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel des eingespeisten Stroms genutzt werden kann. Der Wirkungsgrad des Wechselstroms liegt bei 56 Prozent, der Wirkungsgrad bei Gleichstrom bei 90 Prozent.

Wirkungsgrad von Stromnetzen mit Auslegung auf Wechsel- oder Gleichstrom // Grafik: Felix Reinhardt

Herausforderungen bei der Umstellung auf Gleichstrom

Die Umstellung auf Gleichstrom stellt eine Herausforderung dar, weil bereits vorhandene Wechselstromnetze existieren. Eine umfassende Änderung der Infrastruktur wäre erforderlich, um die vorhandenen Wechselstrom-Komponenten und -Systeme durch Gleichstrom-kompatible Alternativen zu ersetzen und die Kompatibilität mit bestehenden Geräten und Anlagen sicherzustellen.
Ein weiteres Problem betrifft die elektrische Sicherheit. Dr. Martin Wetter, Diplom-Ingenieur, Experte für Hochsicherheitspannung, betont: "Durch die bisherige Nutzung von Wechselstrom sind jegliche Sicherheitsvorkehrungen daran angepasst, wodurch ein hoher Sicherheitsstandard gegeben ist. Beim Umstellen auf Gleichstrom müssen also alle Systeme neu konzipiert und neue Sicherheitsstandards erarbeitet werden."

Gleichstrom als Treiber von Effizienz und Innovation

Die Umstellung auf Gleichstrom ermöglicht auch Einsparungen im Verkehrssektor und in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Gleichstromladestationen bieten eine schnellere Aufladung von Elektrofahrzeugen, was die Elektromobilität fördert. Gleichzeitig kann Gleichstrom Wasserstoff zur Energiegewinnung erzeugen, was den E-Fuel-Markt in Zukunft deutlich verändern könnte.
Auch die Versorgungssicherheit und die Speicherung von Daten erfordern eine erhebliche Menge an Strom. Durch die Umstellung auf Gleichstrom könnten in Rechenzentren Batterie-Puffersysteme eingesetzt werden, wodurch Energie eingespart werden könnte. Zudem eröffnet die Nutzung von Gleichstrom Raum für die Entwicklung neuer Technologien, die zur Energiewende beitragen könnten.

Teaserbild: Die Zukunft der Industrie: Stromeinsparung durch den Wechsel zu Gleichstrom // Bild: Felix Reinhardt

 

Die Autor:innen

Autorenfoto Felix Reinhardt

Felix Reinhardt

Autorenfoto Pia Durth

Pia Durth

Kommentar hinterlassen

Mit Absenden des Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung der darin eingegebenen personenbezogenen Daten einverstanden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.