-
Zwischen Nutzen und Kosten: Generative KI und ihre Umweltbelastung
Prompts in ChatGPT verbrauchen täglich so viel Strom wie 49.000 deutsche Haushalte. Wegen des hohen Energieverbrauchs unterstützt Google den Bau von modularen Atomreaktoren. Es gibt ... -
Streaming und Fernsehen-Konkurrenz oder Koexistenz?
Streaming hat in den letzten Jahren den Medienkonsum dominiert. Doch bedeutet das auch, dass die etablierten Player sich vollständig daran anpassen müssen? //Benedikt Rütering und ... -
Gleichstrom als Schlüssel zur Energieeinsparung in der Industrie
Die Verwendung von Gleichstrom in der Industrie birgt viel Potenzial und gewinnt auch bei der nachhaltigen Energieerzeugung an Bedeutung. Das Forschungsprojekt DC-Industrie 2 hilft bei ... -
Moderne Altbauten dank Wärmepumpen
Zukünftig können Wärmepumpen auch in Altbauten das Heizen energieeffizienter gestalten. Voraussetzung dafür ist eine energetische Sanierung, damit die Wärmepumpe wirkungsvoll arbeiten kann. -
Notstromaggregate für Wohnungen ungeeignet
Aus Sorge vor einem Stromausfall schaffen sich Privathaushalte ein Notstromaggregat an. Der TÜV-Verband rät ab, sich solche ein Gerät anzuschaffen. -
Heizlüfter: TÜV warnt vor Brandgefahr
In der aktuellen Heizperiode suchen viele nach Alternativen zu Gasversorgung oder Heizöltanks, wie dem elektrischen Heizlüfter. Der Einsatz von Heizlüftern birgt aber Risiken, wenn sie ... -
So lässt sich mit Smarthome Energie sparen
Durch die gestiegenen Heiz- und Stromkosten nimmt der Einsatz von Smarthome-Geräten wie smarten Thermostaten, LEDs und Steckdosen zu. Sie können den Energieverbrauch daheim senken. -
Smartes Heizen soll Energiekosten sparen
Mithilfe von smart gesteuerten Raum- und Heizungs-Thermostaten soll raumgenau und energieeffizient geheizt und dadurch Energiekosten eingespart werden. -
Grüne Energie aus der Solardachpfanne
Strom vom Dach ist dank Solarpanelen bereits in breiter Anwendung. Strom und Wärme ohne Solarpanele hat nun die Technische Hochschule Köln möglich gemacht. -
Batterierevolution durch Natrium-Ionen-Akkus
Vorherrschende Akku-Technologien stehen besonders aufgrund der Rohstoffgewinnung in der Kritik. Eine Alternative ohne derartige Probleme steht vor der Massenproduktion: Natrium-Ionen-Akkus.