Main Menu

  • Startseite
  • Mensch
    • Porträts
    • Berufsbild
    • Service
    • Gesundheit
  • Innovation
    • Mobilität
    • Robotik
    • Forschung
  • Umwelt
    • Boden
    • Wasser
    • Luft
  • Energie
  • Digital
    • Apps
    • Wearables
    • Cybersicherheit
  • Spezial
    • Geschichte
    • Technik erklärt
    • English
    • Ethik
      • Ringvorlesung 2016
      • Tree-Forschungskonferenz
  • Über uns
Sign in / Join

Login

Welcome! Login in to your account
Lost your password?

Lost Password

Back to login
logo

Technikjournal

  • Startseite
  • Mensch
    • Porträts
    • Berufsbild
    • Service
    • Gesundheit
  • Innovation
    • Mobilität
    • Robotik
    • Forschung
  • Umwelt
    • Boden
    • Wasser
    • Luft
  • Energie
  • Digital
    • Apps
    • Wearables
    • Cybersicherheit
  • Spezial
    • Geschichte
    • Technik erklärt
    • English
    • Ethik
      • Ringvorlesung 2016
      • Tree-Forschungskonferenz
  • Über uns
Home›Category: "Technik- und Umweltethik"

Technik- und Umweltethik

“Nachhaltige Entwicklung” oder “Technikethik” sind keineswegs Worthülsen, sondern können von großer Bedeutung sein. Das konnten die Besucher der Ringvorlesung “Technik- und Umweltethik” im Sommersemester 2016 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erfahren.  Von Genderforschung über Medizinethik bis hin zur Entstehungsgeschichte der offenen Gesellschaft wurde eine Vielzahl von Themen erörtert. Studierende des Technikjournalismus haben die Reihe medial aufgearbeitet und zu jedem Vortrag ein informatives Dossier erstellt.

  • Prof. Corinna Bath sprach über Technik und Geschlechterforschung. Foto: Adrian Breuch
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Prof. Corinna Bath: Wie gesellschaftliche Interessen Technik bestimmen

    "Wie objektiv sind Algorithmen?" hat Corinna Bath, Professorin für Gender, Technik und Mobilität an der Technischen Universität Braunschweig, in ihrem Vortrag erörtert. Gemeinsam mit den Studierenden diskutierte Bath im Rahmen der Ringvorlesung Technik- und Umweltethik über ethische Aspekte der Vergeschlechtlichung von Technik.// Von Victoria Wegmann Zu Beginn des Vortrags warf ...
    Weiterlesen
  • Ulrich Kelber sprach in seiner Vorlesung über Ökologie und Wandel. Foto: Marie-Louise Franz
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Ulrich Kelber: Ökologische Grenzen respektieren

    Über Umweltschutz und Nachhaltigkeit sprach der Bundestagsabgeordnete und SPD-Politiker Ulrich Kelber in der Ringvorlesung. Seine These: Bei der Agenda 2030 wird die ökologische Dimension vernachlässigt. Er warb für eine große Transformation, ein grundlegendes Umdenken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. // Von Andrea Madea Ökologische Themen sind fest in den 17 ...
    Weiterlesen
  • Prof. Dr. Uwe Wiemken sprach über die Entstehung der offenen Gesellschaft. Foto: Artem Sandler
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Prof. Dr. Uwe Wiemken: Technik verändert den Zeitgeist

    Technik beeinflusst alles. Prof. Dr. Uwe Wiemken fordert daher einen intensiven und fortlaufenden Diskurs darüber, welche Technologien in welcher Weise entwickelt und eingesetzt werden. In seinem Vortrag erläuterte er, wie die kulturelle Entwicklung Europas der offenen Gesellschaft und der Technisierung den Weg bereitet haben. // Von Katharina Seuser "Immer wenn ...
    Weiterlesen
  • Prof. Heinrichs diskutierte über Medizinethik. Foto: Richard Frank
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Prof. Bert Heinrichs: Kein Grundrecht auf medizinische Forschung

    Die Agenda 2030 hat klare Ziele: So soll die Gesundheitsvorsorge verbessert werden. Die Probleme sind riesig – insbesondere in Entwicklungsländern. Vor diesem Hintergrund sprach der Philosoph Prof. Dr. Bert Heinrichs über das Recht auf medizinische Forschung – und kam zu einem überraschenden Ergebnis. // Von Kaspar Nürenberg Infektionskrankheiten kosten jährlich ...
    Weiterlesen
  • Dr. Christiane Schell sprach über Naturschutz
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Dr. Christiane Schell: Naturschutz ist nicht technikfeindlich

    Eine nachhaltige Entwicklung ist ohne Naturschutz nicht möglich, ist Frau Dr. Christiane Schell vom Bundesamt für Naturschutz BfN überzeugt. In ihrem Vortrag ging sie auf den Naturschutz in Deutschland und seine Rolle zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele ein. Dabei widersprach sie dem Vorurteil, dass Naturschutz technikfeindlich sei. // Von Sezen Yildirim ...
    Weiterlesen
  • Dr. Jörg Szarzynski sprach über Katastrophenschutz. Foto: Hannah Weigelt
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Dr. Jörg Szarzynski: Technik für das Krisenmanagement

    Ob in Japan, Thailand, auf Haiti oder den Philippinen: Naturkatastrophen finden überall statt. Einige entwickeln sich durch Technikversagen dramatisch – bei anderen hilft Technik den betroffen Menschen.  Dr. Jörg Szarzynski von der Universität der Vereinten Nationen in Bonn UNU sprach über die Chancen von Big Data im Katastrophenmanagement. // Von ...
    Weiterlesen
  • Dr. René Bantes sprach über IT-Riesen. Foto: Christian Fuchs
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Dr. René Bantes: Das Internet: omnipräsent und global gesteuert

    Immer wichtiger wird das World Wide Web für die Zivilgesellschaft und zugleich wächst die Macht globaler IT-Player. Wer sind die Protagonisten und welchen Einfluss nehmen sie auf die Gesellschaft? René Bantes, Abteilungsleiter Technologieanalysen und strategische Planung des Fraunhofer INT, hat Antworten. // Von Sotirios Tersudis Das Informationszeitalter wird als der ...
    Weiterlesen
  • Prof- Klaus Töpfer beim Vortrag über die Agenda 2030. Foto: Pascal Becker
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Prof. Dr. Klaus Töpfer: "Nachhaltigkeit hat etwas mit Ethik zu tun"

    Die Agenda 2030 umfasst 17 neue Nachhaltigkeitsziele, aber wird sie die Weltgemeinschaft erreichen? Was ist angesichts von Klimawandel und Umweltzerstörung überhaupt noch möglich? Prof. Klaus Töpfer ist überzeugt, dass jeder einen Beitrag leisten kann. Über das eigene Handeln nachdenken und Verantwortung übernehmen, das könnte zum großen Ziel beitragen. // Von ...
    Weiterlesen
  • Prof. Dr. Michael Lauster sprach über Prognosen. Foto: Janina Schaa
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Prof. Dr.-Ing. Michael Lauster: Zukunftswissen ist Gegenwartswissen

    Was ist Zukunftsforschung – der Blick in die Glaskugel oder eine Wissenschaft? Mit dieser Frage stieg Professor Lauster in seinen Vortrag "Technologievorausschau – Zukunftswissen oder Spekulation?" ein. Und ergänzte: "Sie alle sind Zukunftsforscher, denn Sie machen jeden Tag Pläne." // Von Vanessa Weinhold Pläne machen, das ist seiner Meinung nach ...
    Weiterlesen
  • 305
    Followers
  • Likes
  • 200
    Subscribers
  • Subscribe
    RSS Feeds

Spezial

  • 3 Bahnebenen, je 120° versetzt Jede Bahn 56°Inkliniation 8 Satelliten je Bahnebene 23.260 km Umlaufbahn 3,6 km/s Bahngeschwindigkei Umlaufzeit 14,4 Stunden

    Galileo - Europa macht sich unabhängig von GPS

    Allgemein, Technik erklärt
    5. September 2022
  • Die 4 Säulen des NFTs (Ethereum, Smart Contract, Blockchain und das NFT selbst)

    From Bitcoin With Love – Mit NFTs in die Zukunft

    Digital, Technik erklärt
    17. Juni 2022
  • Smartphone nutzt biometrische Gesichtserkennung zur Authentifizierung

    Gesichtserkennung: Funktionsweise biometrischer Verfahren

    Digital, Technik erklärt
    15. Februar 2022

Wortwolke

Allgemein Apps Berufsbild Boden Cybersicherheit Digital Energie English Ethik Forschung Geschichte Gesundheit Innovation Luft Mensch Mobilität News Porträts Robotik Service Spezial Technik- und Umweltethik Technik erklärt Tree-Forschungskonferenz 2017 Umwelt Wasser Wearables

Links

Über technikjournal

technikjournal ist ein Projekt der Studiengänge Technikjournalismus und Visuelle Technikkommunikation der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Jedes Semester präsentieren die Studierenden spannende News und Geschichten über Menschen, Technik und Innovationen. Die multimedialen Beiträge informieren aktuell und unabhängig.

Mehr über technikjournal

Neueste Beiträge

  • In vielen deutschen Haushalten finden sich Schubladen voller recycelbarer Altgeräte und somit wertvolle Rohstoffe.

    Wertvolle Rohstoffe in deutschen Schubladen

    News
    20. März 2023
  • Ein Forscher mit einem Klemmbrett in der Hand hat eine Vision. Die Vision wird durch einen Gedankenblase dargestellt und zeigt einen 3D-Drucker. In dem 3D-Drucker liegt ein menschliches Herz.

    Organe aus dem 3D-Drucker – heute noch Vision

    Innovation, Mensch
    13. März 2023
  • Es ist gerade ein Blackout und es sind zwei Wohnungen mit Balkonen zusehen. Die beleuchtete Wohnung hat einen Notstromaggregat auf dem Balkon stehen. Dieser produziert Lärm und viel Rauch. Der Rauch zieht in die Wohnung auf der rechten Seite, die nicht beleuchtet ist.

    Notstromaggregate für Wohnungen ungeeignet

    Energie, News
    7. März 2023

Wir bei Facebook + Twitter

Wir bei Instagram

Redaktion | Archiv | Impressum | Datenschutz