Main Menu

  • Startseite
  • Mensch
    • Porträts
    • Berufsbild
    • Service
    • Gesundheit
  • Innovation
    • Mobilität
    • Robotik
    • Forschung
  • Umwelt
    • Boden
    • Wasser
    • Luft
  • Energie
  • Digital
    • Apps
    • Wearables
    • Cybersicherheit
  • Spezial
    • Geschichte
    • Technik erklärt
    • English
    • Ethik
      • Ringvorlesung 2016
      • Tree-Forschungskonferenz
  • Über uns
Sign in / Join

Login

Welcome! Login in to your account
Lost your password?

Lost Password

Back to login
logo

Technikjournal

  • Startseite
  • Mensch
    • Porträts
    • Berufsbild
    • Service
    • Gesundheit
  • Innovation
    • Mobilität
    • Robotik
    • Forschung
  • Umwelt
    • Boden
    • Wasser
    • Luft
  • Energie
  • Digital
    • Apps
    • Wearables
    • Cybersicherheit
  • Spezial
    • Geschichte
    • Technik erklärt
    • English
    • Ethik
      • Ringvorlesung 2016
      • Tree-Forschungskonferenz
  • Über uns
Home›Category: "Technik- und Umweltethik"

Technik- und Umweltethik

“Nachhaltige Entwicklung” oder “Technikethik” sind keineswegs Worthülsen, sondern können von großer Bedeutung sein. Das konnten die Besucher der Ringvorlesung “Technik- und Umweltethik” im Sommersemester 2016 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erfahren.  Von Genderforschung über Medizinethik bis hin zur Entstehungsgeschichte der offenen Gesellschaft wurde eine Vielzahl von Themen erörtert. Studierende des Technikjournalismus haben die Reihe medial aufgearbeitet und zu jedem Vortrag ein informatives Dossier erstellt.

  • Prof. Corinna Bath sprach über Technik und Geschlechterforschung. Foto: Adrian Breuch
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Prof. Corinna Bath: Wie gesellschaftliche Interessen Technik bestimmen

    "Wie objektiv sind Algorithmen?" hat Corinna Bath, Professorin für Gender, Technik und Mobilität an der Technischen Universität Braunschweig, in ihrem Vortrag erörtert. Gemeinsam mit den Studierenden diskutierte Bath im Rahmen der Ringvorlesung Technik- und Umweltethik über ethische Aspekte der Vergeschlechtlichung von Technik.// Von Victoria Wegmann Zu Beginn des Vortrags warf ...
    Weiterlesen
  • Ulrich Kelber sprach in seiner Vorlesung über Ökologie und Wandel. Foto: Marie-Louise Franz
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Ulrich Kelber: Ökologische Grenzen respektieren

    Über Umweltschutz und Nachhaltigkeit sprach der Bundestagsabgeordnete und SPD-Politiker Ulrich Kelber in der Ringvorlesung. Seine These: Bei der Agenda 2030 wird die ökologische Dimension vernachlässigt. Er warb für eine große Transformation, ein grundlegendes Umdenken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. // Von Andrea Madea Ökologische Themen sind fest in den 17 ...
    Weiterlesen
  • Prof. Dr. Uwe Wiemken sprach über die Entstehung der offenen Gesellschaft. Foto: Artem Sandler
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Prof. Dr. Uwe Wiemken: Technik verändert den Zeitgeist

    Technik beeinflusst alles. Prof. Dr. Uwe Wiemken fordert daher einen intensiven und fortlaufenden Diskurs darüber, welche Technologien in welcher Weise entwickelt und eingesetzt werden. In seinem Vortrag erläuterte er, wie die kulturelle Entwicklung Europas der offenen Gesellschaft und der Technisierung den Weg bereitet haben. // Von Katharina Seuser "Immer wenn ...
    Weiterlesen
  • Prof. Heinrichs diskutierte über Medizinethik. Foto: Richard Frank
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Prof. Bert Heinrichs: Kein Grundrecht auf medizinische Forschung

    Die Agenda 2030 hat klare Ziele: So soll die Gesundheitsvorsorge verbessert werden. Die Probleme sind riesig – insbesondere in Entwicklungsländern. Vor diesem Hintergrund sprach der Philosoph Prof. Dr. Bert Heinrichs über das Recht auf medizinische Forschung – und kam zu einem überraschenden Ergebnis. // Von Kaspar Nürenberg Infektionskrankheiten kosten jährlich ...
    Weiterlesen
  • Dr. Christiane Schell sprach über Naturschutz
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Dr. Christiane Schell: Naturschutz ist nicht technikfeindlich

    Eine nachhaltige Entwicklung ist ohne Naturschutz nicht möglich, ist Frau Dr. Christiane Schell vom Bundesamt für Naturschutz BfN überzeugt. In ihrem Vortrag ging sie auf den Naturschutz in Deutschland und seine Rolle zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele ein. Dabei widersprach sie dem Vorurteil, dass Naturschutz technikfeindlich sei. // Von Sezen Yildirim ...
    Weiterlesen
  • Dr. Jörg Szarzynski sprach über Katastrophenschutz. Foto: Hannah Weigelt
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Dr. Jörg Szarzynski: Technik für das Krisenmanagement

    Ob in Japan, Thailand, auf Haiti oder den Philippinen: Naturkatastrophen finden überall statt. Einige entwickeln sich durch Technikversagen dramatisch – bei anderen hilft Technik den betroffen Menschen.  Dr. Jörg Szarzynski von der Universität der Vereinten Nationen in Bonn UNU sprach über die Chancen von Big Data im Katastrophenmanagement. // Von ...
    Weiterlesen
  • Dr. René Bantes sprach über IT-Riesen. Foto: Christian Fuchs
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Dr. René Bantes: Das Internet: omnipräsent und global gesteuert

    Immer wichtiger wird das World Wide Web für die Zivilgesellschaft und zugleich wächst die Macht globaler IT-Player. Wer sind die Protagonisten und welchen Einfluss nehmen sie auf die Gesellschaft? René Bantes, Abteilungsleiter Technologieanalysen und strategische Planung des Fraunhofer INT, hat Antworten. // Von Sotirios Tersudis Das Informationszeitalter wird als der ...
    Weiterlesen
  • Prof- Klaus Töpfer beim Vortrag über die Agenda 2030. Foto: Pascal Becker
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Prof. Dr. Klaus Töpfer: "Nachhaltigkeit hat etwas mit Ethik zu tun"

    Die Agenda 2030 umfasst 17 neue Nachhaltigkeitsziele, aber wird sie die Weltgemeinschaft erreichen? Was ist angesichts von Klimawandel und Umweltzerstörung überhaupt noch möglich? Prof. Klaus Töpfer ist überzeugt, dass jeder einen Beitrag leisten kann. Über das eigene Handeln nachdenken und Verantwortung übernehmen, das könnte zum großen Ziel beitragen. // Von ...
    Weiterlesen
  • Prof. Dr. Michael Lauster sprach über Prognosen. Foto: Janina Schaa
    Technik- und Umweltethik
    11. Juli 2017
    von Relaunch Autor

    Prof. Dr.-Ing. Michael Lauster: Zukunftswissen ist Gegenwartswissen

    Was ist Zukunftsforschung – der Blick in die Glaskugel oder eine Wissenschaft? Mit dieser Frage stieg Professor Lauster in seinen Vortrag "Technologievorausschau – Zukunftswissen oder Spekulation?" ein. Und ergänzte: "Sie alle sind Zukunftsforscher, denn Sie machen jeden Tag Pläne." // Von Vanessa Weinhold Pläne machen, das ist seiner Meinung nach ...
    Weiterlesen

Social-Media

Instagram Logo, technikjournal auf Instagram

Bluesky Logo, technikjournal auf bluesky

YouTube-Logo

 

 

Wortwolke

Allgemein Apps Berufsbild Boden Cybersicherheit Digital Energie English Ethik Forschung Geschichte Gesundheit Innovation Luft Mensch Mobilität News Porträts Robotik Service Spezial Technik- und Umweltethik Technik erklärt Tree-Forschungskonferenz 2017 Umwelt Wasser Wearables

Spezial

  • Ein Pflegeroboter mit menschlichem Aussehen

    KI in der Pflege: Roboter Ricky im Einsatz im Seniorenheim

    Robotik, Spezial
    16. April 2025
  • Eine Kamera mittig auf dem Bild gerichtet auf Autos auf der Autobahn. Die Autos sind mit roten Kästen gekennzeichnet. Um die Fahrbahn herum ist viel grün, Gras und Bäume.

    KI-Kameras: Zukunft der Verkehrsüberwachung?

    Innovation, Technik erklärt
    2. August 2024
  • Mann und KI-Übersetzungstools

    Potenzial und Grenzen von KI-Videoübersetzungstools

    Innovation, Technik erklärt
    31. Januar 2024

Links

Über technikjournal

technikjournal ist ein studentisches Projekt der Studiengänge Digitaler Journalismus und Technologie (ehemals Technikjournalismus) und Visuelle Technikkommunikation der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Jedes Semester präsentieren die Studierenden spannende News und Geschichten über Menschen, Technik und Innovationen. Die multimedialen Beiträge informieren aktuell und unabhängig.

Mehr über technikjournal

Neueste Beiträge

  • An einem Lehrerpult sitzt ein Lehrer. Rechts neben ihm an der Tafel ist eine Abbildung von einem Speerwurf. Vor ihm auf dem Pult steht sein Tablet.

    Schule im digitalen Wandel

    Digital, Mensch
    18. Juli 2025
  • Eine Flugzeugtragfläche ist in der Luft umringt von vielen kleinen Schriftzügen. Die Schriftzüge lauten alle "CO2"

    EU Emissionslabel: Fliegen mit weniger CO₂

    Luft, Mobilität
    9. Juli 2025
  • Eine Lupe zeigt Muttermale eines Arms im Detail.

    KI zur Früherkennung von Hautkrebs

    Gesundheit
    25. Juni 2025

Weitere Medienprojekte

Online-Magazin Werksgelände Online-Blog Gender2Technik Videoportal Bluedot-tv Radioportal Bluedot FM

Redaktion | Archiv | Impressum | Datenschutz