-
App hilft bei Rauchentwöhnung
Die Smartphone-App "Quit Sense" hilft Raucher*innen dabei, ihre Rauchgewohnheiten aufzugeben, indem sie in typischen Rauch-Situationen Vorschläge für andere Aktivitäten anbietet. Damit die App Vorschläge unterbreiten ... -
Streaming und Fernsehen-Konkurrenz oder Koexistenz?
Streaming hat in den letzten Jahren den Medienkonsum dominiert. Doch bedeutet das auch, dass die etablierten Player sich vollständig daran anpassen müssen? //Benedikt Rütering und ... -
Selbstbestimmung mit Zyklus-App
"Drip" hat es sich zum Ziel gesetzt, das Tracking der sexuellen Gesundheit transparenter zu gestalten und dabei Wert auf Datenschutz zu legen. Dafür verzichtet sie ... -
Einkaufen ohne Kasse
In Zukunft soll es für Kundinnen und Kunden die Möglichkeit geben von einem "Pick & Go" System Gebrauch zu machen, um nicht mehr lange an ... -
Feetings - Meetings im Gehen
Die Feetings ermöglichen es Online-Meetings mit Bewegung zu verbinden. Via Audiocall werden Schritte gezählt und Themen als Notiz gespeichert. -
WeWard - Schritt für Schritt zum Millionär
Technikjournal testet WeWard. Die App bezahlt User für das Gehen. In dieser Reportage recherchieren die Autor:innen, was es mit Bezahlung und Datensammlung auf sich hat. -
Digitalisierung für attraktive Innenstädte
Durch die wachsende Beliebtheit digitaler Einkaufsmöglichkeiten büßt der lokale Handel Kund:innen ein. Laut einer Umfrage könnte die Digitalisierung dem entgegenwirken und das Einkaufen vor Ort ... -
Smartphone als Vermessungsgerät
Augmented Reality (AR) könnte dafür sorgen, dass künftig Vermessungsingenieure mit dem Smartphone arbeiten. Zu diesem Ergebnis kam ein vom BMDV gefördertes Projekt vom Kreis Paderborn ... -
IRIS – Brücke zwischen Restaurant und Gesundheitsamt
Mit dem Problem, dass Kontaktverfolgungsdaten blind weiter gegeben werden, bietet „IRIS-connect" eine Lösung: Daten aus Restaurants, Hotels oder Veranstaltungen werden dadurch sicher transportiert und datenschutzkonform ... -
Pille vergessen - muss das wirklich sein?
Digitale PopIt-App soll dabei helfen, dass Patienten ihre Medikamenteneinnahme nicht vergessen.