-
Corona-App hilft Infektionen stoppen
Noch in diesem Monat soll die „Corona-App“ erscheinen. Sie soll helfen Infektionen zu stoppen. Aber was muss passieren, damit die App erfolgreich ist? -
Lichtschnelle Smartphone-Desinfektion
Das Fraunhofer IOSB hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Smartphones mittels UVC-LEDs desinfiziert werden können. -
Stahlrecycling bricht ein
Das Stahlrecycling ist infolge von Corona eingebrochen. Ursache ist der Mangel an Stahlschrott, dem Ausgangsmaterial für das Recycling. -
Studierwerkstatt wird digital
Die Studierwerkstatt an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist ein Ort gemeinsamen Lernens. Wegen Corona findet sie nun digital statt – mit Erfolg. -
Ladeinfrastruktur - NRW baut E-Mobilität 2020 weiter aus
NRW fördert die E-Mobilität in diesem Jahr mit einer Summe von rund 35 Millionen Euro. Knapp 25 Millionen Euro fließen in die Ladeinfrastruktur. -
How Smartwatches can support doctors
More and more Smartwatches have an ECG function. By utilizing two electrodes which are attached to the watch case, an ECG can be generated by ... -
Smartphone-Hygiene in Corona-Zeiten
Durchschnittlich tippen wir über 2.500 Mal pro Tag auf unser Smartphone. Jedes Mal gelangen Keime und Bakterien auf die Oberfläche. -
Corona-Soforthilfen für NRW-Hochschulen erst im Sommer
Die von der Landesregierung NRW beschlossenen Soforthilfen für Hochschulen werden erst im Sommer gezahlt. Mit dem Betrag von 20 Millionen Euro soll die digitale Lehre ... -
Fitnesstracker können helfen, COVID-19 aufzuspüren
Der Hersteller Polar hat im April eine Möglichkeit vorgestellt, um mithilfe von Fitnesstrackern COVID-19 aufzuspüren. Sie zeichnen den Ruhepuls, das Schlaf- und Trainingsverhalten von Personen ... -
Erneuerbares Energiesystem bis 2050 möglich
Wasserstoff ist der entscheidende Faktor für ein vollständig erneuerbares Energiesystem in Deutschland. Das ist das Ergebnis der Studie "Commit to Connect" von 14 Unternehmen aus ...