-
Bauteilerkennung via App
Das Fraunhofer IPK hat eine App entwickelt, die mit Hilfe von neuronalen Netzen Bauteile in Sekunden identifizieren kann. Mit dieser App können Unternehmen in Zukunft ... -
Starlink verändert den Sternenhimmel
Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX von Tesla-Chef Elon Musk hat am Samstag, den 13. Juni, in neunter Mission 58 weitere Satelliten seines Projekts Starlink in den Weltraum ... -
Bluesky untersucht den blauen Corona-Himmel
Der Corona-Lockdown hat das Verkehrsaufkommen und die industrielle Produktion drastisch verändert. Diese besondere Situation nutzen Wissenschaftler, um den "atmosphärischen Nullpunkt" zu bestimmen. -
Smarte Schutzmaske zur Viruserkennung
Das kanadische Unternehmen Sixth Wave plant eine Schutzmaske zur Viruserkennung herzustellen. Durch eine Kooperation mit Neocon International Inc. wollen sie gemeinsam eine so genannte SmartMask ... -
Corona-App hilft Infektionen stoppen
Noch in diesem Monat soll die „Corona-App“ erscheinen. Sie soll helfen Infektionen zu stoppen. Aber was muss passieren, damit die App erfolgreich ist? -
Lichtschnelle Smartphone-Desinfektion
Das Fraunhofer IOSB hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Smartphones mittels UVC-LEDs desinfiziert werden können. -
Stahlrecycling bricht ein
Das Stahlrecycling ist infolge von Corona eingebrochen. Ursache ist der Mangel an Stahlschrott, dem Ausgangsmaterial für das Recycling. -
Studierwerkstatt wird digital
Die Studierwerkstatt an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist ein Ort gemeinsamen Lernens. Wegen Corona findet sie nun digital statt – mit Erfolg. -
Ladeinfrastruktur - NRW baut E-Mobilität 2020 weiter aus
NRW fördert die E-Mobilität in diesem Jahr mit einer Summe von rund 35 Millionen Euro. Knapp 25 Millionen Euro fließen in die Ladeinfrastruktur. -
How Smartwatches can support doctors
More and more Smartwatches have an ECG function. By utilizing two electrodes which are attached to the watch case, an ECG can be generated by ...