-
Projekt iMulch gegen Plastikböden
Konventionelle Agrarflächen haben eine rund dreifach höhere Mikroplastikbelastung als ökologisch bewirtschaftete Flächen. Im Projekt iMulch werden neue Messmethoden entwickelt, um die Auswirkungen von Kunststoffen ... -
Vermehrter Paketmüll wird zum Problem
Vermehrte Online-Bestellungen führten 2020 zum Anstieg von Paketmüll. Es existieren allerdings einfallsreiche Lösungsansätze, die den Abfallbergen entgegenwirken können. -
Straßenverkehr ohne Feinstaub
Feinstaub im Straßenverkehr ist ein großes Problem. Das DLR arbeitet an einem Projekt zur Minimierung von hohen Mikropastik-Emissionen. -
Wasserstoff als Energiespeicher
DLR und EWE bauen in Brandenburg eine Salzkaverne für Wasserstoff. Zukünftig soll mit Wasserstoff überschüssiger Strom gespeichert werden. -
Ein Heizsystem mit Zukunft
Wärmepumpen heizen mit Umweltwärme statt Gas oder Öl zu verbrennen. So können CO2-Emissionen massiv gesenkt werden, auch umweltfreundliche Kältemittel minimieren die negativen Folgen für die ... -
Wie werden Smartphones nachhaltiger?
Smartphones sind Klima-Killer. Sie seien die zukünftig größte Gefahr für die Umwelt, weshalb die Hersteller entgegenwirken müssen. Apple beispielsweise verringert den Lieferumfang – und bekommt ... -
Kiemenfilter gegen Mikroplastik
Waschmaschinen könnten Mikroplastik mit Kiemenfiltern zurückhalten. Dabei lässt sich die Technik von Makrelen inspirieren, um die Emissionen schon beim Verbraucher in der Wäsche zu minimieren. -
Die Energiewende: Ohne Sektorenkopplung nicht möglich
Wie treiben wir die Energiewende voran? Der Klimaschutzplan 2050, E-Stationen und Energie aus Wasserstoff, all dies könnte vergeblich sein ohne Sektorenkopplung. -
Elektromobilität am Himmel
Elektromobilität am Himmel soll leiser und Emissionsfrei sein. -
Bei nachhaltigen Smartphones fehlt Transparenz
Die Herstellung von sogenannten nachhaltigen Smartphones steht in der Kritik: Der Abbau der Rohstoffe und deren weitere Verarbeitung seien nicht zu 100 Prozent nachverfolgbar.