-
Wo sind unsere Sterne hin?
In Europa und den USA können rund 99 Prozent der Bevölkerung den Sternenhimmel nicht mehr sehen. Der Grund: Die Nacht wird immer mehr vom Licht ... -
Pferd versus Maschine
Für die Forstwirtschaft ziehen tonnenschwere Maschinen Baumstämme aus dem Wald. Wo der Wald geschont werden muss, machen das heute auch noch Pferde – und vermeiden ... -
Wer sucht, der pflanzt
Die Suchmaschine Ecosia wirbt damit, dass sie bis heute über 43 Millionen Bäume gepflanzt hat - und das mit der Hilfe von über sieben Millionen ... -
Gefährliche Silvestertradition
Mit Bleigießen einen Blick in die Zukunft zu werfen, gehörte in vielen Familien am Silvesterabend zur Tradition. Doch seit 2018 ist das verboten. Zu hoch ... -
Das Ende des Einweg-Plastiks
Einweg-Plastikflaschen sollen zukünftig in der EU zu 90 Prozent recycelt werden. Außerdem sollen einige Einweg-Plastik-Produkte verboten werden. Doch gibt es überhaupt schon Verfahren, die dies ... -
Vogelgezwitscher und Rennwagen
Der Nürburgring ist eine der bekanntesten Rennstrecken. Was vielen nicht bewusst ist, wenn sie die Rennwagen beobachten, dass ein 27 Hektar großes Naturschutzgebiet direkt am ... -
Unbewusste Eingriffe in die Umwelt
Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie stark sie täglich in Ökosysteme eingreifen. Die Auswirkungen können drastisch sein. Sowohl die Biodiversität als auch das Grundwasser sind ... -
Busse auf dem Weg zur Nullemission
Im Kölner Regionalverkehr sollen bis 2030 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge eingesetzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Regionalverkehr Köln im Februar 30 neue ... -
Pflanzenanalyse mit Drohne und Roboter
In der Landwirtschaft werden immer mehr Roboter und Drohnen eingesetzt. Wenn die Ziele kombiniert werden, können sie die Landwirtschaft und die Pflanzenanalyse auf ein neues ... -
Grillen: Maiskohle statt Holzkohle
Ist Grillkohle von gestern? Viele Alternativen zur handelsüblichen Holzkohle erobern den Markt. Sie werben damit, das Grillvergnügen umweltfreundlicher zu machen.