-
Keine Rechtssicherheit für Foodsharing und Co.
Um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren, gibt es die Initiative Foodsharing oder die App "Too good to go“. Doch noch stellt das Lebensmittelretten die ... -
Grüne Gentechnik - kontrovers diskutiert und doch konsumiert
Seit 1990 ist Grüne Gentechnik in Deutschland verboten. Nun wird die Debatte um ihre Vor- und Nachteile durch ein Thesenpapier der Partei Bündnis 90/Die Grünen ... -
Die Vision einer vollendeten Kreislaufwirtschaft
Cradle-to-Cradle ist der Entwurf einer vollständigen Kreislaufwirtschaft. Ohne Verluste und schädliche Emissionen für die Umwelt. Auf einem Kongress in Berlin wurde über Innovationen, Fortschritte und ... -
Müllabfuhr im All
Im Erdorbit befinden sich Unmengen an Weltraumschrott. Die European Space Agency (ESA) startet mit "ClearSpace-1" nun die erste Aufräum-Mission im All. -
Artensterben auf der Spur
Das ewige Summen, Brummen und Krabbeln ist vorbei. Die Zahl der Tier- und auch der Pflanzenarten hat drastisch abgenommen. Jetzt soll Hightech helfen, den Artenschwund ... -
Es blüht im Grünen C
Der Landschaftspark verbindet Naturräume. Mit jedem Jahr werden neue Projekte im Grünen C für die Region geplant. Dies betrifft auch die "Grüne Mitte" in Sankt ... -
Fridays for Future - Faktencheck
Technikjournal ist der Frage nachgegangen, ob die Forderungen der "Fridays for Future-Bewegung" umsetzbar sind und hat an einer Demonstration teilgenommen. -
Das Gift am Bug
Viele der aktuellen Antifouling-Methoden für Schiffe und Boote basieren auf Bioziden, die schädlich für unsere Gewässer sind . Dabei gibt es längst Alternativen. -
Wo sind unsere Sterne hin?
In Europa und den USA können rund 99 Prozent der Bevölkerung den Sternenhimmel nicht mehr sehen. Der Grund: Die Nacht wird immer mehr vom Licht ... -
Pferd versus Maschine
Für die Forstwirtschaft ziehen tonnenschwere Maschinen Baumstämme aus dem Wald. Wo der Wald geschont werden muss, machen das heute auch noch Pferde – und vermeiden ...