-
Kunst-KI – Digitale Bilder erschaffen
Kunst-KIs rücken in den Fokus. Doch wie genau funktioniert dieses System der Künstlichen Intelligenzen und welche Risiken stecken hinter der Technologie, mit deren Hilfe Nutzer:innen ... -
Smartphones laden immer schneller
Smartphone-Hersteller haben in den vergangenen Jahren vermehrt in die Weiterentwicklung von Ladetechnologien investiert, um Smartphones schneller aufladen zu können. -
KI hilft bei medizinischen Entscheidungen
In vielen Teilen der Medizin wird schon künstliche Intelligenz eingesetzt. Jetzt möchte das Fraunhofer-Institut eine KI entwickeln, die Ärzt:innen bei Behandlungsentscheidungen helfen soll. In dem ... -
Smart Cities – Intelligentes Städtedesign
Die Städte werden voller. Mehr Menschen bedeuten auch mehr Verkehr und einen höheren Energieverbrauch. Smart City-Technologien können helfen das Stadtleben nachhaltiger und angenehmer zu gestalten! -
Ausfall von Autobatterien droht
Durch die langanhaltenden Hitzewellen im Sommer 2022 sind in vielen Autos die Niedervoltbatterien gealtert. Diesen Winter könnten sie beim Motorstart ausfallen. -
Batterien werden nachhaltig
E-Autos werden erst nachhaltig, wenn man ihre Batterien recyceln kann. An Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit gewinnen mit geschlossenen Rohstoffkreisläufen. -
Das retronasale Riechen - Geschmack durch die Nase
Liebe geht bekanntlich durch den Magen, aber geht Geschmack auch durch die Nase? Das Stichwort hier ist das retronasale Riechen. Denn der Geruchsinn spielt beim ... -
Xiaowei - der neue Haushaltsroboter
Xiaowei, der Haushaltsroboter mit intelligenter Technologie, der als KI-Butler, Familienassistent, Sicherheitswächter und technischer Spielkamerad eigesetzt werden kann. -
Batterierevolution durch Natrium-Ionen-Akkus
Vorherrschende Akku-Technologien stehen besonders aufgrund der Rohstoffgewinnung in der Kritik. Eine Alternative ohne derartige Probleme steht vor der Massenproduktion: Natrium-Ionen-Akkus. -
Drohnen unterstützen Landwirte
High-Tech in der Landwirtschaft ist keine Seltenheit mehr. So kommen auch Drohnen auf den Feldern der Landwirte immer mehr zum Einsatz.