-
Kontaktloses Bezahlen im ÖPNV
Im Bonner Nahverkehr kann man bald kontaktlos Bezahlen. Ein Scan der EC-Karte oder Smartphone beim Ein- und Aussteigen reicht aus. Dafür sorgt das Pilotprojekt "BONNsmart". -
Autonome Busse in ländlichen Regionen
Die Fortbewegung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist auf dem Land oft eine Herausforderung. Da wären autonome Busse, die man via App zu sich nach Hause bestellen ... -
Die Vision einer vollendeten Kreislaufwirtschaft
Cradle-to-Cradle ist der Entwurf einer vollständigen Kreislaufwirtschaft. Ohne Verluste und schädliche Emissionen für die Umwelt. Auf einem Kongress in Berlin wurde über Innovationen, Fortschritte und ... -
Smart Home als Sicherheitsrisiko?
Das Eigenheim von unterwegs per Smartphone-App kontrollieren: Immer mehr Menschen nutzen hierzu Google Home oder Alexa. Doch wie sieht es mit der Datensicherheit sowie dem ... -
Lebensmittel in Ketten
Heutzutage haben Menschen Zugriff auf Lebensmittel aus aller Welt. Ermöglicht wird dies durch ein komplexes Nahrungsmittelsystem, das immer undurchsichtiger wird. Blockchain-Technologie kann dabei helfen, die ... -
Hinter den Hüllen der Smartphones
Hinter den Hüllen der Smartphones verbergen sich viele wertvolle Materialien. Das Recyclingpotential der Mobilgeräte ist hoch, weswegen sich verschiedene Unternehmen und Wissenschaftler damit beschäftigen. -
Das Kribbeln im Ohr
Binaurale Tonaufnahmen haben ein Comeback. Dank ihres räumlichen Klangs sorgen sie für ein intensiveres Hörerlebnis als Stereo Aufnahmen. Eine ganze Internetbewegung schwört auf die besonderen ... -
Bonn und die Elektromobilität
Die Stadt Bonn steht hinter dem Konzept des Elektroantriebs und bietet neben Lademöglichkeiten für Elektroautos auch verschiedene Fördermaßnahmen und Verleih-Angebote für unterschiedliche Elektrofahrzeuge an. -
Fisch mit Elektro-Sinn
Der kleine Elefantenrüsselfisch sieht nicht nur ulkig aus, sondern ist auch sehr interessant für die Forschung. Denn er hat einen 6. Sinn. Jetzt wurde eine ... -
Grüne Fassaden gegen Stickoxide
Pflanzen wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um, können aber auch bei der Reduktion von Stickoxiden helfen. Die Stadt Köln fördert begrünte Fassaden. Kann das die Luftqualität ...