- 
                                            Gleichstrom als Schlüssel zur Energieeinsparung in der IndustrieDie Verwendung von Gleichstrom in der Industrie birgt viel Potenzial und gewinnt auch bei der nachhaltigen Energieerzeugung an Bedeutung. Das Forschungsprojekt DC-Industrie 2 hilft bei ...
- 
                                            Notstromaggregate für Wohnungen ungeeignetAus Sorge vor einem Stromausfall schaffen sich Privathaushalte ein Notstromaggregat an. Der TÜV-Verband rät ab, sich solche ein Gerät anzuschaffen.
- 
                                            So lässt sich mit Smarthome Energie sparenDurch die gestiegenen Heiz- und Stromkosten nimmt der Einsatz von Smarthome-Geräten wie smarten Thermostaten, LEDs und Steckdosen zu. Sie können den Energieverbrauch daheim senken.
- 
                                            Smartes Heizen soll Energiekosten sparenMithilfe von smart gesteuerten Raum- und Heizungs-Thermostaten soll raumgenau und energieeffizient geheizt und dadurch Energiekosten eingespart werden.
- 
                                            Grüne Energie aus der SolardachpfanneStrom vom Dach ist dank Solarpanelen bereits in breiter Anwendung. Strom und Wärme ohne Solarpanele hat nun die Technische Hochschule Köln möglich gemacht.
- 
                                            Quanten-Akku - Energie generieren und speichernDas Aufladen eines Elektroautos dauert zum jetzigen Zeitpunkt noch lange. Dies könnte sich in Zukunft durch neue Akkutechnologien ändern. Ein Akku könnte der Quanten-Akku sein.
- 
                                            Minireaktoren: Konzepte weisen Mängel aufMinireaktoren sollen eine günstige und nachhaltige Energieressource für die Zukunft sein. Deutsche Experten haben sich die Konzepte angeschaut und sehen noch Mängel. Fragen zu Sicherheitsstandards ...
- 
                                            Bundesförderung privater LadestationenDas Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt Mietern, Eigenheimbesitzern und Vermietern 900 Euro zum Einbau privater Ladestationen zur Verfügung.
- 
                                            Die Energiewende: Ohne Sektorenkopplung nicht möglichWie treiben wir die Energiewende voran? Der Klimaschutzplan 2050, E-Stationen und Energie aus Wasserstoff, all dies könnte vergeblich sein ohne Sektorenkopplung.
- 
                                            Moderne Kraftwerke im VirenscanDer Zusammenschluss kleiner Bio-Strom-Produzenten zu virtuellen Kraftwerken fördert den Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Strom-Produktion. Doch die digitale Vernetzung birgt auch Gefahren.
 
                                            















