-
Bundesförderung privater Ladestationen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt Mietern, Eigenheimbesitzern und Vermietern 900 Euro zum Einbau privater Ladestationen zur Verfügung. -
Solarenergie für Pasta-Produktion
In der italienischen Stadt Foggia entsteht ein Turmkraftwerk, das Sonnenergie für die Pasta-Herstellung liefern soll. Die Pilotanlage ist Teil des EU-Projekts HiFlex und soll ab ... -
Die Energiewende: Ohne Sektorenkopplung nicht möglich
Wie treiben wir die Energiewende voran? Der Klimaschutzplan 2050, E-Stationen und Energie aus Wasserstoff, all dies könnte vergeblich sein ohne Sektorenkopplung. -
Sieben Millionen Elektroautos wollen aufgeladen werden
Bis 2035 sollen 7 bis 10 Millionen Elektroautos durch Deutschland fahren. Diese müssen alle geladen werden. Dafür bedarf es einiger Änderungen, denn aktuell reicht das ... -
Energiefresser Streaming
Acht von zehn Internetnutzern ab 16 Jahren nutzen laut einer Studie Video-Streaming. Damit steigen nicht nur die Streaming-Angebote im Netz, sondern auch automatisch der dafür ... -
Architektur für die Zukunft
Rathaus in Freiburg erhielt Ende vergangenen Jahres den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für sein Netto-Plusenergiekonzept. Das Gebäudes erzeugt mehr Energie durch regenerative Quellen als es benötigt. Wie ... -
Moderne Kraftwerke im Virenscan
Der Zusammenschluss kleiner Bio-Strom-Produzenten zu virtuellen Kraftwerken fördert den Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Strom-Produktion. Doch die digitale Vernetzung birgt auch Gefahren. -
Ladesäule am Verteilerkasten
In Deutschland sind circa 67.000 Elektroautos registriert. Jedoch gibt es nur rund 6.000 Ladestationen. Die Deutsche Telekom möchte die Lücke in der Zukunft schließen und ... -
Busse auf dem Weg zur Nullemission
Im Kölner Regionalverkehr sollen bis 2030 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge eingesetzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Regionalverkehr Köln im Februar 30 neue ... -
Kernkraft in der Nachbarschaft
Haarrisse in den Reaktordruckbehältern: Das belgische Kernkraftwerk Tihange 2 scheint nicht mehr sicher. Auch in Deutschland sind noch Kernkraftwerke aktiv. Aber welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es?