-
KI analysiert medizinische Bilddaten
Forscher der TU München haben einen selbstlernenden Algorithmus entwickelt, der mithilfe von künstlichen neuronalen Netzwerken bei der Analyse der biowissenschaftlichen Bilddaten helfen soll. -
Wasserstoff als Energiespeicher
DLR und EWE bauen in Brandenburg eine Salzkaverne für Wasserstoff. Zukünftig soll mit Wasserstoff überschüssiger Strom gespeichert werden. -
Ein Heizsystem mit Zukunft
Wärmepumpen heizen mit Umweltwärme statt Gas oder Öl zu verbrennen. So können CO2-Emissionen massiv gesenkt werden, auch umweltfreundliche Kältemittel minimieren die negativen Folgen für die ... -
Smart-Home: Hilfe für die ältere Generation?
Smart-Home ist eine Hilfe im Alltag. Doch wie installiert man Smart-Home und bringt die Technik nur Vorteile mit sich? -
Smart Home als Sicherheitsrisiko?
Das Eigenheim von unterwegs per Smartphone-App kontrollieren: Immer mehr Menschen nutzen hierzu Google Home oder Alexa. Doch wie sieht es mit der Datensicherheit sowie dem ... -
Hinter den Hüllen der Smartphones
Hinter den Hüllen der Smartphones verbergen sich viele wertvolle Materialien. Das Recyclingpotential der Mobilgeräte ist hoch, weswegen sich verschiedene Unternehmen und Wissenschaftler damit beschäftigen. -
Fisch mit Elektro-Sinn
Der kleine Elefantenrüsselfisch sieht nicht nur ulkig aus, sondern ist auch sehr interessant für die Forschung. Denn er hat einen 6. Sinn. Jetzt wurde eine ... -
On the track of genes
A university research team at HBRS investigates how correctly encoded genomes are functioning. Through their research physicians gain a better understanding of genetic diseases ... -
Virtual Reality gegen Rauchen
Mehr als jeder vierte Deutsche raucht. Wissenschaftler des Forschungskollegs der Uni Siegen wollen den Betroffenen bei der Rauchentwöhnung helfen. Im Forschungsprojekt Antares entwickeln sie eine ... -
Technik für den Augenblick
Millionen von Menschen sind weltweit vom Grauen Star befallen, der Erblindungsursache Nummer eins. Die Behandlung der Linsentrübung ist teuer. Kölner Forscher wollen ein präziseres und ...