-
Wie werden Smartphones nachhaltiger?
Smartphones sind Klima-Killer. Sie seien die zukünftig größte Gefahr für die Umwelt, weshalb die Hersteller entgegenwirken müssen. Apple beispielsweise verringert den Lieferumfang – und bekommt ... -
Online-Banking wird zur Norm
Bankgeschäfte finden zunehmend digital statt. Sowohl Bankfilialen als auch das damit einhergehende Bargeld werden immer seltener. Smartphones sind dabei das zweitwichtigste Gerät für Online-Banking. -
Strengere Regeln für Games
Die USK hat im August 2020 ihre Leitkriterien angepasst, da immer mehr Videospiele Glückspielelemente enthalten und diese zu einer Gefährdung von Jugendlichen führen können. -
Onlinespiel zur Corona-Bekämpfung
Das Online-Spiel "Incrisia" soll Schüler und Schülerinnen ab Klasse zehn für die Rollen von Politik, Bürgern und Wirtschaft in der Corona-Pandemie sensibilisieren und das Verständnis ... -
Wenn es für dich keine Seife gibt
Vor dem Computer sind alle gleich. Zumindest alle Weißen. Denn auch in der digitalen Welt gibt es strukturellen Rassismus. Versteckt in Algorithmen und selbstlernender künstlicher ... -
Smart Reply jetzt auf Deutsch
Seit dem Android 10 Update ist es deutschen Whatsapp-Nutzern möglich, Smart Reply anzuwenden. Das neue Feature schlägt intelligente Antwortmöglichkeiten vor, sodass der Nutzer die passende ... -
Gimbals für den Privatgebrauch
Das Gimbal vereinfacht vielen Filmschaffenden das Leben. Wir zeigen euch, welche Varianten von Gimbals existieren und für welche Situationen sie am besten geeignet sind. -
eSIM – eingebaute SIM-Karte für mehr Sicherheit
Die eSIM wird die SIM-Karte ablösen. Sie muss nicht wie eine gängige SIM-Karte manuell eingesetzt werden, sondern ist Teil der Hardware eines Smartphones. Das ist ... -
Computer macht Kunst ‒ Generative Art
Computer unterstützen Menschen bei alltäglichen Aufgaben, sie gelten als Arbeitsgerät. Sie können aber auch das kulturelle Leben bereichern, ein Beispiel dafür ist Generative Art. -
Keine Rechtssicherheit für Foodsharing und Co.
Um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren, gibt es die Initiative Foodsharing oder die App "Too good to go“. Doch noch stellt das Lebensmittelretten die ...