-
Die Welt eines Spieleentwicklers
Der Beruf als Spieleentwickler umfasst sich mit der vielseitigen Entwicklung von Videospielen. In diesem Bereich der Entwicklung spielen verschiedene Bereiche eine Rolle: die Engine, Finanzierung, ... -
WeWard - Schritt für Schritt zum Millionär
Technikjournal testet WeWard. Die App bezahlt User für das Gehen. In dieser Reportage recherchieren die Autor:innen, was es mit Bezahlung und Datensammlung auf sich hat. -
Medien sollen transparenter werden
Viele Akteure veröffentlichen Fakenews, ohne das dies kontrollierbar ist. Die neue Methode STEAM will daher eine Transparenz über die Nachrichtenverbreitung in den Medien schaffen, um ... -
Digitalisierung für attraktive Innenstädte
Durch die wachsende Beliebtheit digitaler Einkaufsmöglichkeiten büßt der lokale Handel Kund:innen ein. Laut einer Umfrage könnte die Digitalisierung dem entgegenwirken und das Einkaufen vor Ort ... -
Sichere Passwörter: Wirksam Daten schützen
Sichere Passwörter können von jedem erstellt werden. Verschiedene Methoden können dabei die Nutzer:innen unterstützen und so die Sicherheit von persönlichen Daten gewährleisten. -
From Bitcoin With Love – Mit NFTs in die Zukunft
NFTs erlangten schnell eine große Bekanntheit. Der Begriff “NFT” steht für Non-Fungible Token. Ein NFT stellt ein Zeichen oder Indiz dar, das für sich einzigartig ... -
Metaversum für Kinder
Epic Games und Lego haben sich dazu entschlossen ein Metaversum zu bauen, das Kindern ermöglichen soll, sich geschützt im digitalen Raum zu bewegen. -
Beethoven 5.0: KI vollendet Sinfonie
Mittels einer "Beethoven-KI" konnten Musik- und KI-Experten die unvollendete 10. Sinfonie des Komponisten beenden. Ein Beispiel dafür, wie sich die Musikwelt zurzeit im Wandel befindet ... -
Smartphone als Vermessungsgerät
Augmented Reality (AR) könnte dafür sorgen, dass künftig Vermessungsingenieure mit dem Smartphone arbeiten. Zu diesem Ergebnis kam ein vom BMDV gefördertes Projekt vom Kreis Paderborn ... -
Gesichtserkennung: Funktionsweise biometrischer Verfahren
Das Europäische Parlament stellte sich am 06. Oktober 2021 gegen automatisierte Gesichtserkennung und biometrische Massenüberwachung im öffentlichen Bereich. Warum spricht sich das Europäische Parlament dagegen ...