-
Projekt AORTA: Rettungsgassen schon bald automatisch?
Das AORTA-Projekt der TU Kaiserslautern ermöglicht die automatische Bildung von Rettungsgassen, um Rettungskräften schnell zu helfen, und setzt auf innovative Technologien für Verkehrssicherheit. -
Bremsen 2.0: Wie unsere Bremse elektrisch wird
Elektronische Bremsen haben sich Aufmerksamkeit außerhalb ihrer bisherigen Nische erkämpft. Aber weshalb ist das interessant und welche Entwicklungen stimmt es für den Rest des Marktes ... -
Magnetschwebebahn: Neue Aufmerksamkeit für alte Technologie
In Hamburg wird gerade der Bau einer Magnetschwebebahn geprüft. Die Technologie ist keine neuartige Entwicklung und es wurde bereits intensiv daran geforscht. Deshalb könnte dieses ... -
Hyperschall-Wasserstoffjet: Die Zukunft der zivilen Luftfahrt?
Das Schweizer Startup Destinus hat sich mit seinem Hyperschall-Wasserstoffjet zum Ziel gesetzt, die Reisezeit deutlich zu verkürzen und dazu das Fliegen CO2 neutral zu machen. -
Ausfall von Autobatterien droht
Durch die langanhaltenden Hitzewellen im Sommer 2022 sind in vielen Autos die Niedervoltbatterien gealtert. Diesen Winter könnten sie beim Motorstart ausfallen. -
Autonomes Fahren in der Simulation
In einer virtuellen Testumgebung, einer sogenannten X-in-the-Loop, wird getestet, wie ein autonomes Fahrzeug in unterschiedlichen Verkehrssituationen auf die Funktionstüchtigkeit der kamerabasierten Sensoren reagiert. -
Güterzüge mit digitaler Kupplung
Die Deutsche Bahn entwickelt eine digitale automatische Kupplung, mit der bereits erste Testfahrten stattgefunden haben. Die neue Kupplung, abgekürzt DAK, ermöglicht ein automatisch und mechanisches ... -
Digitale Testfelder im öffentlichen Straßenraum
Digitalisierung der kommunaler Verkehrssysteme ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrswende in den Kommunen, daher ist es wichtig die Kommunen bei den Investitionen und dem Betrieb ... -
Straßenverkehr ohne Feinstaub
Feinstaub im Straßenverkehr ist ein großes Problem. Das DLR arbeitet an einem Projekt zur Minimierung von hohen Mikropastik-Emissionen. -
KI: Normen sollen Fortschritt bringen
Fachleute sind sich sicher: Ohne KI ist autonomes Fahren nicht möglich. Bevor autonome Fahrzeuge auf die Straße kommen, müssen sie aber sicherer fahren als Menschen. ...