-
Besser hören, ohne Umwege
Die erste Kontaktlinse für das Ohr wurde diesen Herbst zugelassen. Das dreiteilige Hörgerät nutzt mechanische Schwingungen am Trommelfell statt verstärkten Luftschall. -
Blühende Fassaden gegen Hitze
Der Klimawandel lässt die Zahl der Hitzetoten in Städten steigen – das ist das Ergebnis einer Untersuchung von der Universität Bern. Vertikale Begrünungssysteme sollen für ... -
Frischer Wind im Klassenzimmer
Das Corona-Infektionsrisiko ist in geschlossenen Räumen besonders groß. Um dem entgegenzuwirken haben Forscher des Fraunhofer-Instituts eine neuartige Technologie entwickeln können. -
Transportweg für Wasserstoff
Wasserstoff könnte künftig zusammen mit Erdgas in der Gasleitung transportiert werden. Für die Trennung der beiden Gase nach dem Transport entwickelte das Fraunhofer-Institut IKTS gemeinsam ... -
Mehr Sicherheit durch Sensoren
Fraunhofer-Forschende haben einen Radarsensor entwickelt, der für mehr Verkehrssicherheit sorgen sollen. Mittels Algorithmen werden Bewegungen von Personen analysiert und im Ernstfall an vernetzte Fahrzeuge weitergeleitet. -
Monica soll Festivals sicherer machen
Es ist wieder Festivalsaison. Das Fraunhofer Institut in St. Augustin arbeitet seit 2017 an Konzepten für mehr Sicherheit bei Großevents. Anfang Mai bei Rhein in ...