Roboter als „Jobwechsler“ statt „Jobkiller“

Sind Roboter schuld, wenn die Arbeitslosenquote steigt? So einfach ist das nicht, meint Nicola Tomatis, Geschäftsführer des schweizerischen Unternehmens BlueBotics SA. Im Rahmen der Forschungskonferenz hat er aufgezeigt, wie Roboter Arbeitsplätze und Produktivität beeinflussen. // Von Martha Peters

Selbstbewusst erörtert Nicola Tomatis seine Argumente. Foto: Zakaria Bouakil

Automatisierung nehme Arbeitsplätze weg, aber sie steigere auch die Produktivität. Und das sei nötig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Nur so könnten Arbeitsplätze gehalten und neue geschaffen werden, lautete das Fazit von Nicola Tomatis’ halbstündigem Vortrag. Jobs mit sich wiederholenden Aufgaben nähmen ab, während komplexere Arbeiten schwierig zu automatisieren seien. Bei sehr einfachen Arbeiten würde sich hingegen die Automatisierung oft nicht lohnen.
Dass Roboter bereits in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden, verdeutlichte Nicola Tomatis an einem Beispiel, das nicht viele kennen: „Ladies and Gentleman, die erfolgreichste Anwendung in der Servicerobotik ist…“ – Wer nun einen Begriff erwartet hatte, wurde enttäuscht. Stattdessen griff Nicola Tomatis mit beide Hände abwechselnd in die Luft, als ob er etwas herunterziehen wolle. Er lieferte die Auflösung gleich nach: der Melkroboter.

Jobkiller und Joberleichterer

Das Publikum hört aufmerksam zu. Foto: Zakaria Bouakil

Ob Automatisierung Arbeitsplätze wegnehme? Ja. Aber bei der Bewertung müsse man vorsichtig sein. So sei beispielsweise der „größte Jobkiller der Geschichte“ die Erfindung des Traktors. Während um 1900 in den USA rund 40 Prozent der Bevölkerung in der Landwirtschaft gearbeitet hätten, seien es heutzutage nur noch zwei bis vier Prozent. Das könne man als Katastrophe ansehen, weil 90 Prozent aller in der Landwirtschaft arbeitenden Menschen ihren Job verloren hätten. Oder als riesigen Fortschritt, weil die durchschnittliche Arbeitszeit von mehr als 60 auf unter 40 Stunden zurückgegangen sei. Zudem sei der Anteil extremer Armut von mehr als 10 Prozent auf unter drei Prozent gesunken.

YouTube

Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube

Video laden

Deutschland als positives Beispiel

Ein weiteres Beispiel für die positiven Auswirkungen der Automatisierung sei die Automobilindustrie. „Es ist einfacher, das hier vorzustellen als in Frankreich“, scherzte Tomatis und zeigte eine Grafik, auf der Zahlen zur Autoproduktion in Deutschland und in Frankreich standen. Deutschland gilt als automatisierungsfreundlich, während in Frankreich der Schutz von Arbeitsplätzen Priorität hat. Während die Produktion in Deutschland in den vergangenen Jahren anstieg, ging sie in Frankreich zurück.

Chancen mit Problemen

Tomatis lauscht einer Zuschauerfrage Foto: Zakaria Bouakil

„Automatisierung bedeutet Produktivität“, unterstrich Nicolas Tomatis, „nur so kann man seine Arbeitsplätze schützen.“ Tatsächlich ist in Deutschland die Arbeitslosigkeit deutlich geringer als in Frankreich. Statt von „Jobkillern“ spreche er bei Robotern lieber von „Jobwechslern“. Ein Zuhörer hatte Zweifel, ob die niedrige Arbeitslosigkeit so aussagekräftig sei: „Wir haben in Deutschland viele Menschen mit sehr geringem Einkommen, denen Altersarmut droht.“ Tomatis war sich der Problematik bewusst, sah aber keine Lösung: „Daran kann ich als Ingenieur leider nichts ändern.“

 

 

 

 

Nachfolgend einige Eindrücke aus dem Vortrag von Dr. Nicola Tomatis, eingefangen von Max Hoffmann:

 

 

Links:

  • Statistik: Durch Automatisierung gefährdete Arbeitsplätze
    Folgender Link führt zum Statistik-Portal „statista“. Dr. Nicola Tomatis spricht über die Arbeitslosenquote in Abhängigkeit zur Automatisierung. Durch die Automatisierung sollen nicht „nur“ Jobs wegfallen, sondern alte Arbeitsplätze durch neue ersetzt werden. Auf der Seite sieht man welche und wie viele Jobs weltweit automatisierbar sind.
  • Statistik: Verkaufszahlen von Servicerobotern weltweit 2016
    Dieser Link führt zu einer Datei von der International Federation of Robotics über die Zusammenfassung der weltweiten Serviceroboter 2016. Hier findet man die Verkaufszahlen von Servicerobotern in den verschiedenen Anwendungsfeldern und wie diese Verkaufszahlen sich im Vergleich zu vorherigen Jahren bzw. in Zukunft ändern. Dies wirft die Frage auf, ob wir uns tatsächlich um unsere Jobs fürchten müssen?
  • Studie: Industrielle Servicerobotik
    Dieser Link führt zu einer Studie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie über Industrielle Servicerobotik. Hier ist zu entnehmen, dass die Servicerobotik im Vergleich zur Industrierobotik, immer mehr an Wichtigkeit gewinnt. Außerdem sind hier Informationen über die aktuellen Anwendungsfelder und die bevorstehenden Herausforderungen der Servicerobotik zu finden.
  • Diagramm: Hypes aufstrebender Technologien
    Dieser Link führt zu der Seite der Fima Gartner, welche jedes Jahr ein Diagramm über die Hypes aufstrebender Technologien veröffentlicht. Es zeigt an welche Innovationen von der Technik erwartet werden, wie sinnvoll diese erscheinen und wie lange es dauern soll, dass diese Innovationen auf dem „Plateau der Produktivität“ kommen.
  • Pressemeldung: Automatisierung führt zu Wirtschaftssteigerung
    Dieser Link führt zu einer Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung. Hier kann man entnehmen, dass Automatisierung die Produktivität und damit die Wettbewerbsfähigkeit steigert. Dadurch steigt auch das Reichtum des Landes. Somit ist Automatisierung für die Wirtschaft des Landes eher „gut“ als „böse“.

Kommentar hinterlassen

Mit Absenden des Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung der darin eingegebenen personenbezogenen Daten einverstanden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.