-
Bremsen 2.0: Wie unsere Bremse elektrisch wird
Elektronische Bremsen haben sich Aufmerksamkeit außerhalb ihrer bisherigen Nische erkämpft. Aber weshalb ist das interessant und welche Entwicklungen stimmt es für den Rest des Marktes ... -
Magnetschwebebahn: Neue Aufmerksamkeit für alte Technologie
In Hamburg wird gerade der Bau einer Magnetschwebebahn geprüft. Die Technologie ist keine neuartige Entwicklung und es wurde bereits intensiv daran geforscht. Deshalb könnte dieses ... -
Streaming und Fernsehen-Konkurrenz oder Koexistenz?
Streaming hat in den letzten Jahren den Medienkonsum dominiert. Doch bedeutet das auch, dass die etablierten Player sich vollständig daran anpassen müssen? //Benedikt Rütering und ... -
Roboter erforschen den Mars
Roboter erforschen seit einigen Jahren den Mars und führen zahlreiche Untersuchungen für den Menschen durch. Mittlerweile können sie auch Sauerstoff herstellen. -
Die Logistik der Zukunft
Deutschland will Klimaneutral werden. Dazu gehört neben der Energiegewinnung und dem Individualverkehr, auch die Logistik. Mit welchem Antrieb kann das gelingen? -
Grauwasser – von gebraucht zu brauchbar
Grauwasser-Recycling ist eine Methode gebrauchtes Wasser aufzubereiten und ein weiteres Mal zu verwenden. Das senkt den Verbrauch von Grundwasser. Außerdem sparen Nutzer Geld für Trink- ... -
Klimasünder Beton: Es geht auch nachhaltig!
Die Betonproduktion gehört laut WWF Deutschland zu den umweltschädlichsten Industrieprozessen weltweit. Recycling und Forschung sind daher von großer Bedeutung. Technikjournal erklärt den Recyclingprozess von Beton ... -
Hyperloop: Mit Hochgeschwindigkeit in die Zukunft
Hyperloop soll das Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem der Zukunft werden. Vor allem im Bereich des Logistiktransportes könnten schon 2026 die ersten Erfolge erwartet werden. -
KI: Normen sollen Fortschritt bringen
Fachleute sind sich sicher: Ohne KI ist autonomes Fahren nicht möglich. Bevor autonome Fahrzeuge auf die Straße kommen, müssen sie aber sicherer fahren als Menschen. ... -
Einparken mittels Drohne
Forscher des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt haben ein Konzept entwickelt, bei dem eine App mit Hilfe einer Drohne für Autofahrer einen Parkplatz sucht ...