-
KI in der Pflege: Roboter Ricky im Einsatz im Seniorenheim
Sozialroboter Ricky bringt Witze, Gedichte und Gespräche ins Pflegeheim – und entlastet dabei das Betreuungsteam spürbar. -
Hybride OP-Säle: 5G verringert die Latenz in der Telechirurgie
Das 5G-OR-Projekt verbindet 5G, KI und Robotik, um die Telechirurgie zu verbessern. Es eröffnet Potenziale für präzisere Eingriffe und stellt zugleich technische sowie rechtliche Herausforderungen. -
Large Language Models verändern die Cybersicherheit
Large Language Models prägen die Cybersicherheit: Sie dienen als mächtige Verteidigungswerkzeuge, werden aber auch von Kriminellen missbraucht, um Angriffe präziser und gefährlicher zu machen. -
Zwischen Nutzen und Kosten: Generative KI und ihre Umweltbelastung
Prompts in ChatGPT verbrauchen täglich so viel Strom wie 49.000 deutsche Haushalte. Wegen des hohen Energieverbrauchs unterstützt Google den Bau von modularen Atomreaktoren. Es gibt ... -
KI-Kameras: Zukunft der Verkehrsüberwachung?
KI-Kameras könnten dazu beitragen, den Verkehr auf deutschen Autobahnen sicherer und effizienter zu gestalten. Was kann die KI-Kamera überhaupt schon und was erfasst sie genau? -
Roboter in der Pflege
Die Pflege steht vor der Krise. Bis 2049 fehlen bis zu 690.000 Fachkräfte. Soziale Roboter wie Pepper können die Situation in gewissen Maßen entschärfen. Was ... -
Wie KI Städte verbessern kann
Ein neues KI-Tool soll bei der Weiterentwicklung von Städten und Straßen unterstützen. Das aus China stammende Modell kann bei der Umsetzung von “15-Minuten-Städten“ helfen und ... -
Potenzial und Grenzen von KI-Videoübersetzungstools
Technologien zur Erstellung und Bearbeitung von Videos stehen frei im Internet zur Verfügung. Mit ihnen lassen sich Videos in andere Sprachen übersetzen, aber auch leicht ... -
Mit KI gegen Lichtverschmutzung
Unistellar hat die Deep Dark Technology für ihre smarten Teleskope veröffentlicht. Damit soll es möglich sein, den Nachthimmel und Sternenbilder selbst bei stärkster Lichtverschmutzung in ... -
Künstliche Intelligenz erkennt Sepsis
Ein Hamburger Start-up und die Deutsche Telekom haben eine KI entwickelt, die 10 Stunden vor einer Sepsis-Erkrankung das Risiko bei Intensivpatienten erkennen kann.